top of page

Meine Behandlungs- und Therapieschwerpunkte

Die Anwendungsbereiche schließen die Therapie von körperlichen Beschwerden ebenso mit ein, wie die Unterstützung der seelischen Gesundheit. Denn wenn wir uns mit dem Leben und mit uns selbst wieder verbundener fühlen, ist es möglich, aus einem Zustand neu gewonnener Gelassenheit und Klarheit heraus, Lösungen für den eigenen Schmerz zu finden. Gerne plane ich mit Ihnen hierzu Ihre

nächsten Schritte und begleite Sie bei der Umsetzung. Die von mir angebotenen naturheilkundlichen und körperorientierten

Verfahren wollen erforderliche, schulmedizinische Behandlungen nicht ersetzen, können diese aber wunderbar ergänzen.

Klassische Naturheilkunde

Das Ziel ist, ein gesundes Gleichgewicht für eine selbstbestimmte und erfüllte Lebensgestaltung auf allen Ebenen zu schaffen.

Für eine Veränderung der Häufigkeit, Intensität oder Dauer Ihrer Symptome, betrachten wir alle Aspekte Ihres Alltags und Krankheitsgeschehens: z.B. Ihre individuelle Konstitution mit liebgewonnenen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten,
Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus, Umwelteinflüsse, genauso wie Ihre besonderen Stärken und Ihre seelische Zufriedenheit mit all dem, was Sie bewegt. Daraus ergibt sich dann, mit welcher Therapieform ich Sie am besten unterstützen kann.

Foto Pulstasten Naturheilkunde.jpg

Begleitung und Orientierung
Selbstwertstärkende Ressourcenarbeit
und Entlastungsgespräche bei
psychosomatischen Beschwerden

Wenn uns das Leben mit besonderen Herausforderungen, Stress

und Überlastung, irritierenden Wendungen, Krisen oder Verlusten überrascht, braucht es oft erst einmal Zeit und einen geschützten
Rahmen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, in Ihrem eigenen
Tempo wieder zurück in Ihr inneres Gleichgewicht zu finden,
Ihre Widerstandskraft zu stärken und gut für sich zu sorgen.
Wenn das gewohnte Lebenskonzept ins Wanken geraten ist,
können wir behutsam erforschen, was Sie einschränkt, schmerzt,
oder sich schwer anfühlt, entwirren, was "hakt", um dann eine Strategie zu entwickeln, wie Sie dem Alltag körperlich und
seelisch wieder mit mehr Leichtigkeit begegnen können.

Foto Labyrinth.jpg
Foto Yogamatte .jpg

Therapiebegleitendes Yoga
Bewegung & Achtsamkeit

Wenn wir Aspekte des Yoga als begleitende Maßnahme in therapeutische Prozesse mit einbeziehen, kann das sehr wertvoll sein. Mit dem achtsamen Lösen von körperlicher Anspannung können heilsame Veränderungen auf den Weg gebracht werden, z.B. physische und psychische Stabilisierung bei Stress und Erschöpfung oder Förderung einer selbstbewussten Aufrichtung mit mehr Kraft und Beweglichkeit. Die Dynamik psychosomatischer Spannung kann aufgespürt werden, um sie dann behutsam zu verändern oder aufzulösen.

In Zeiten, in denen es Ihnen gut geht, können wir gemeinsam ein

auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten maßgeschneidertes Yogaprogramm erstellen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen sogenannten (Yoga)-Notfallkoffer zu erschaffen, damit Sie in Situationen, in denen es Ihnen nicht gut geht, leicht auf dessen

Inhalt zurückgreifen können.

Dies können Anleitungen für einfache Bewegungen, Atem- und Achtsamkeitsübungen sein, persönliche Gegenstände, Fotos, Notizen o.ä., die Ihnen helfen, körperliche, aber auch seelische Anspannung zu reduzieren, wenn Ihnen nach Beruhigung ist, oder mit eher belebenden Techniken wieder etwas mehr „in die Gänge

zu kommen“.

Cranio Sacrale Körperarbeit

Im Rahmen körperlicher und emotionaler Ausgleichs- 

und Lösungsarbeit steht bei dieser sanften Therapieform

die Unterstützung des Lebendigen und Gesunden im Mittelpunkt sowie die Einheit aus Kopf (Cranium),

Kreuzbein (Sacrum), dem zentralen Nervensystem, den Hirnhäuten und der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit.

Durch raumgebende, achtsame Präsenz, behutsame Berührung und gezielte Techniken werden betroffene, energetische und anatomische Strukturen ermutigt,

ihre Eigenregulierung einzuleiten und den Körper

wieder zurück in sein natürliches Gleichgewicht zu

führen. Die Behandlung findet im Liegen am

bekleideten Körper statt.

Massage des oberen Rückens

Faszien- und Massagetherapie

Nach heutigem Kenntnisstand begreifen wir Faszien als feine, bindegewebige Häute, die sich wie ein Netz durch den ganzen Körper ziehen und Zellen mit Organen, Knochen mit Muskulatur, Hirnhäute und Nervensystem umhüllen und miteinander verbinden. Sie schützen, stützen, geben Halt, leiten und speichern Information. Durch Bewegungsmangel, Fehlernährung, psychischen Stress und Erschöpfung, Entzündungen, Verletzungen und Narben können sie sich verkürzen, verkleben und verhärten. Durch behutsames Arbeiten mit langsamen, fließenden Dehnungen und Streichungen mit präzisem Druck sowie auch feinen, sanften Mobilisierungstechniken, lassen sich Verklebungen und Starre auflösen und verhärtete Bereiche können wieder geschmeidig gemacht werden. Wenn die Lebensenergie wieder frei und natürlich fließt, hat der Organismus mehr Möglichkeiten, seine individuelle Bewegungsfreiheit zurück- zugewinnen. Durch die Entlastung angespannter Strukturen und Gewebe können auch auf der seelischen Ebene festgefahrene Handlungsspielräume erweitert und durch neue Lösungen ergänzt werden.

Reflexzonentherapie

Fußreflexzonentherapie:

Die Verbindung aus wohltuender Akupressur der Fußsohle und des Fußrückens und ggf. dynamischem Ausstreichen entlang der Meridiane der Wade bis zum Knie, bietet nicht nur eine Möglichkeit zu entspannen, sie unterstützt zusätzlich die Blut- und Lymphzirkulation und erzielt durch die manuelle Stimulierung der Nervenendpunkte am Fuß eine systemische, ausgleichende Wirkung auf den gesamten Organismus. 

Ohrakupressur:

Hier erfolgt die Stimulation der Reflexpunkte am Ohr durch Samen- oder Goldkügelchen von ca. 1/2 mm Durchmesser, die mit einem kleinen Pflaster auf die entsprechenden Ohrreflexpunkte geklebt werden und nach Anleitung mehrere Tage am Ohr verbleiben.

Auch hier ist das Ziel eine ausgleichende Wirkung auf körperlicher und seelischer Ebene (angenehm für Patient:innen, die keine Akupunkturnadeln mögen). 

Massagetisch
bottom of page